Montag, 16.04.2018
Die Azubiwoche dieses Jahres fand in Berlin statt und 19 Azubis aus verschiedenen Städten Deutschlands sind Montag früh morgens losgefahren oder losgeflogen. Manche Strecken/Wege waren sehr lang, aber nach und nach trudelten wir alle ein, sahen wenige bekannte, dafür aber viele neue Gesichter. Schüchterne Blicke wurden getauscht und schnell kamen viele in angeregte Gespräche, woher sie denn kommen, in welchem Ausbildungsjahr man ist und wie man zu dieser Ausbildung gelangt ist.
Als alle eingetroffen waren, die Gespräche langsam verstummten und wir erwartungsvoll warteten, begrüßten uns die Organisatoren von Schweitzer Fachinformationen ganz herzlich zu der Azubiwoche in Berlin. Nacheinander stellten wir uns alle vor, staunten nochmals, welche weiten Wege manche hinter sich hatten und hofften insgeheim, dass wir uns all diese Namen auch würden merken können. Es wurde ein leckeres und umfangreiches Buffet eines Catering-Services angeboten, an dem wir uns in den Pausen zwischen den einzelnen Vorträgen, Projekten etc. reichlich bedienten.

In den Vorträgen und Projekten/Workshops hörten und besprachen wir, was der Beruf „Buchhändler/in“ sei, was er einmal versinnbildlichte und was er aus der Sicht von Schweitzer Fachinformationen werden sollte. Ein elementarer Bereich dieses Berufes sind heutzutage immer mehr die E-Medien, z.B. E-Books oder der Informationsfluss im Internet, der Kauf über das Internet. Was sind unsere Perspektiven? Wie sähe unsere Zukunft aus? Was wird sich ändern? Dieses und vieles mehr besprachen oder erarbeiteten wir und hörten von vielen interessanten neuen Ideen.
Wir wurden dazu angeregt an unserer Zukunft bei Schweitzer Fachinformationen mitzuarbeiten und uns dabei keine Grenzen setzen zu lassen. Dies sollte unser Hauptaugenmerk für die Azubiwoche dieses Jahres sein.
(Am Abend gingen wir noch alle gemeinsam mit den Organisatoren von Schweitzer Fachinformationen essen und lernten uns so auch im Privaten etwas besser kennen.)
Dienstag, 17.04.2018

Am heutigen Tag versammelten wir uns alle in der Lobby des Hotels und gingen zu unserem Seminarort. Hier wurden wir bereits vom Erich Schmidt-Verlag erwartet die uns die Räumlichkeiten für Montag, Dienstag und Freitag dieser Woche stellen. Frau Böhler stellte sich uns vor uns erzählte vom Erich Schmidt-Verlag, seiner Anfangszeit bis jetzt, was sich alles veränderte und was nun ihre jeweiligen Aufgaben sind.
Im Anschluss trug Herr Pieper uns vor, dass sich in der heutigen Gesellschaft vieles bis alles ändert. Am Beispiel vom Beruf des Buchhändlers/der Buchhändlerin erkenne man, dass sich das Buch in seiner traditionellen Form verändert hat, neue, ähnliche Produkte bekamen neue Formen und sind noch immer im Wandel. Wie geht man damit um? Wie bewahrt man zum Beispiel das Produkt Buch? Wie könnte vor allem Schweitzer Fachinformationen innovierend neue Produkte schaffen?
Anschließend hielt Herr Oechtering einen Vortrag darüber dass Schweitzer Fachinformationen daran arbeiten möchte, den Beruf „Buchhändler/in“ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Aufgaben und Qualifikationen des Buchhändlers sollten behalten, aber erweitert werden, die Angebote und Leistungen umfangreicher
In Workshops setzten wir uns zusammen und besprachen unter anderem genau diese Punkte. Wir sind eine Firma die mit besonders viel Fachliteratur arbeitet, für Juristen, Medizinern, aber auch für Studenten und einigen anderen. Aber ebenso bieten wir Literatur an, von Krimis, über Romane bis über zu Kinderbüchern. Allerdings sind wir noch nicht so bekannt, vor allem bei der jüngeren Generation, wie selbst wir Azubis es uns wünschen.
Wir begannen zu erarbeiten, wie man vorhandenes bewahren, bzw. verbessern und ändern könnte. Vielleicht aber auch, schlechte, kaum genutzte Produkte nicht mehr weiter zu entwickeln. Was könnte man vor allem auch noch hinzunehmen, neu schaffen?
~ Ianthe ~
Mittwoch, 18.04.2018
Am Mittwoch waren wir bei der Blogfabrik zu Gast. Dort erwarteten uns bereits zwei Mitarbeiter. Diese stellten uns zunächst die Blogfabrik in Form einer Präsentation vor. Sie erklärten uns, wer zu ihrem Team gehört, wer welche Aufgaben übernimmt und welche Art von Projekten sie gestalten. Nach der Präsentation führten sie uns durch die Räumlichkeiten der Blogfabrik.

Danach stellte uns ein weiterer Mitarbeiter der Blogfabrik seinen Blog vor und erklärte uns, wie man erfolgreich einen Blog schreibt, welche Tricks es gibt und wie man seinen Blog ansprechend gestaltet.
Aber auch wir waren gefragt, denn wir sollten Ideen sammeln, wie wir unsere momentane Kundenzeitschrift, beziehungsweise einen neuen Blog, für Schweitzer Fachinformationen gestalten könnten.
Nach der Mittagspause besuchten wir die Firma Diversicon, die sich um Autisten kümmert und versucht, diese in die Berufswelt einzugliedern. Eine Mitarbeiterin stellte uns die Firma vor, erläuterte die Aufgaben von Diversicon und was es im Umgang mit Autisten zu beachten gilt.
Nach dem Besuch bei Diversicon gingen wir in die Blogfabrik zurück. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe bekam die Aufgabe, eine Kundenzeitschrift im Print-Format zu entwickeln, die zweite Gruppe sollte einen Blog erstellen.
Danach stellten beide Gruppen ihre Ergebnisse vor und wir stimmten darüber ab, in welcher Form wir die Kundenzeitschrift umsetzten wollen.
Das Ergebnis ist der Blog!
~ Sabrina ~
Donnerstag, 19.04.2018
Nachdem am Mittwoch entschieden wurde, dass wir einen Blog gestalten werden, trafen wir uns donnerstagmorgens erneut in der Blogfabrik. Dort besprachen wir welche Themen im Blog über die Azubiwoche präsentiert werden.
Das erste Thema für das wir uns entschieden hatten war „Austausch mit anderen Azubis“. Dieser Teil des Blogs beschäftigt sich damit, dass sich die Auszubildenden aus den unterschiedlichen Standorten untereinander austauschen und besser kennenlernen können. Als nächstes beschlossen wir einen Teil des Blogs dem freundlichen Mitarbeiter der Blogfabrik zu widmen, der uns seinen Blog vorgestellt hat und sich bereit erklärte sich auch uns ein paar Fragen in einem Interview zu beantworten. Ein weiterer Bestandteil unseres Blogs beschäftigt sich mit dem Making-of, also wie der Blog zustande gekommen ist. Ein wahrer Blick hinter die Kulissen von „Blau Machen“.
Als nächstes haben wir uns für ein weiteres Interview entschieden. Dieses Mal mit einem der Organisatoren der diesjährigen Azubiwoche, Herr Oechtering. In dem Interview lernen wir Herr Oechtering besser kennen, erzählt von seiner Laufbahn bei Schweitzer Fachinformationen und wie er dazu gekommen ist sich um die Ausbildung und die Auszubildenden zu kümmern und welche Ambitionen er dabei hat. Weiterhin wurde angesprochen welche Eigenschaften man als Auszubildender bei Schweitzer Fachinformationen haben sollte und was er uns Auszubildenden noch auf den Weg geben möchte.
Unser nächster Beitrag, Methodiken, beschäftigt sich damit welche Methoden, es gibt agiles Projektmanagement zu betreiben. Die drei erfolgreichsten Methoden werden auch etwas genauer unter die Lupe genommen. Ein weiterer Teil des Blogs widmet sich der Vorstellung des Erich-Schmidt-Verlags. Danach haben wir uns entschieden uns Auszubildenden als Team vorzustellen. Wer sind wir und wo kommen wir her? Als nächstes wird die Ausbildung bei Schweitzer Fachinformationen vorgestellt. Wie läuft sie ab? Wie gefällt sie uns? Was unterscheidet sie zu anderen Buchhändler Ausbildungen? Danach entschieden wir uns für das Thema: Start Up.
Einen weiteren Teil des Blogs widmeten wir der Blogfabrik, der Ort an dem wir so gut brainstormen konnten und viele kreative Ideen hatten. Der nächste Teil des Blogs erzählt von der Stadtteilführung von Neukölln, die wir am dritten Tag der Azubi-Woche von zwei lieben Damen aus Neukölln, bekommen hatten. Des Weiteren wird Diversicon präsentiert, die Firma bei der wir am Vortag gewesen waren, die mit Autisten arbeitet. Das vorletzte Thema für das wir uns entschieden hatten, war „Tipps in Berlin“. In dem Teil werden zehn Tipps vorgestellt die man in Berlin machen kann. Last but not least führt unser Blog durch unsere eigenen Heimatstädte und erzählt was man dort erleben kann und nicht zwangsläufig in einem gewöhnlichen Reiseführer findet.
Als wir die einzelnen Themen zusammengesucht hatten und uns in Gruppen aufgeteilt hatten besprachen wir in unseren Gruppen wie wir die Themen angehen.
Der Abend stand uns danach zur freien Verfügung um Berlin etwas zu erkunden.
~ Sékou ~
Freitag, 20.04.2018
Am Freitag waren wir alle beim Erich Schmidt Verlag in den Verlagsräumen zu Besuch.

Frau Bales, die wir ja von ihrem Vortrag am Montag kannten, gab uns noch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Kundengruppen des Erich Schmidt Verlages.
Auf der Tagesordnung stand: Die Gruppenarbeiten und die Ergebnisse von Montag noch einmal vorstellen und erläutern, sowie die Themenabstimmung der verschiedenen Gruppen, die den Content für den Azubi Blog schreiben.
Ein wichtiges Thema war Arbeit 4.0. Hier ging es um flexible Bürozeiten, Homeoffice oder in einem Co-Working Space zu arbeiten. Wenn Projekte anstehen z.B. dass standortübergreifend die Personen und ihre Aufgabengebiete, die für ein bestimmtes Projekt gebraucht werden auch die Möglichkeit der Zusammenarbeit haben. Einbindung der jüngeren Kollegen, da sie evtl. auch einen anderen wichtigen Blickpunkt auf das Projekt haben. Bei dem Thema Arbeit 4.0 ging es um Flexibilität am Arbeitsplatz, um Auflockerung und um Innovationen anzudenken. Was ist der jüngeren Generation wichtig und wie können diese Wünsche und Vorstellungen im Alltag umgesetzt werden?
Da dies der letzte Tag in der Azubi-Woche war, wurden die noch zu erledigenden Themen, die zur rechtzeitigen Veröffentlichung des Azubi-Blogs beitragen, abschließend besprochen.
Die Azubi Woche in 3 Worten: Spaß, Interessant, Zukunft!
~ Sarah ~