Was ist der Wareneingang?
Im Wareneingang kommt die komplette Ware des Tages an, die wir für unsere Kunden bestellt haben – sowohl die Wannen der Zwischenbuchhändler als auch die Pakete der Verlage. Synonym zum Wort „Zwischenbuchhändler“ wird hierbei der Begriff Barsortiment benutzt. Zurzeit existieren die Barsortimente Libri, KNV und Umbreit. Wir bei Schweitzer Fachinformationen beziehen unsere Bücher hierbei über die Barsortimente Libri und KNV.
Warenannahme und Warenkontrolle
Täglich treffen bei uns unterschiedlichste Lieferungen von Zwischenbuchhändlern und Verlagen ein. Unter den Lieferungen befinden sich dabei sowohl Bücher von deutschen Verlagen, als auch Bücher von ausländischen Verlagen. Während uns die Barsortimente über den Büchersammelverkehr mit Wannen versorgen, beliefern uns die verschiedenen Paketzusteller, wie zum Beispiel DHL, mit Bücher.
Zunächst wird geprüft, ob die Wannen bzw. Pakete für das Unternehmen sind, um Falschlieferungen auszuschließen. Anhand des Lieferavis können wir dann die Anzahl der erwarteten Pakete mit den erhaltenen Paketen abgleichen. Ist alles korrekt, werden die Pakete bzw. Wannen geöffnet und die Ware ausgepackt. Mithilfe des beiliegenden Lieferscheins können wir kontrollieren, ob die bestellten Titel vorhanden sind und in der entsprechenden Menge vorliegen. Während des Kontrollierens der Lieferung wird die Ware dabei auch gleichzeitig auf Mängel überprüft.
Systemverarbeitung der Ware
Stimmt der Lieferschein mit der vorhandenen Ware überein, beginnt man mit der Verarbeitung im System. Dafür wird das Warenwirtschaftssystem geöffnet und das Programm „Wareneingang“ ausgewählt. Dort werden zwei Bereiche bearbeitet: die Verarbeitung der Lieferscheine von den Zwischenbuchhändlern und die Verarbeitung der Lieferscheine der Verlage. Bei den Zwischenbuchhändlern sucht man den elektronischen Lieferschein (kurz „ELS“) im System und gleicht diesen mit dem aus dem Paket stammenden Lieferschein ab. Bei den Verlagen werden über die Bestellnummern die elektronischen Bestelldaten gesucht. Liegen jene elektronischen Daten vor, werden diese dann anschließend verbucht.
Verteilung der Ware
Ist die Verarbeitung im System abgeschlossen, muss die Ware noch an die Kunden verteilt werden. Dies macht man mithilfe von Begleitpapieren in Form von Lieferscheinen und Rechnungen für den Kunden. Diese werden der Ware zugeordnet. Danach wird die Ware entweder in Botenfächer einsortiert, per Post versandt oder in den Läden ins Abholfach gestellt.
~ Sabrina ~