Die erste eigene Veranstaltung organisieren

Veröffentlicht von

Wahlpflichtqualifikation

Früher oder später steht bei jedem Azubi im Rahmen der Ausbildung die sogenannte Wahlpflichtqualifikation an. Bei dieser darf man selbstständig über einen Zeitraum von 3 Monaten ein Projekt bearbeiten. Wählen kann man zwischen diesen 3 großen Themenfeldern:

  • Gestaltung einer spezifischen Warengruppe,
  • Buchhändlerische Projekte,
  • Buchhändlerisches E-Business.

Bei mir war schon früh klar, dass ich gerne etwas mit Veranstaltungen machen wollte und damit im Bereich der Buchhändlerischen Projekte bewegte.

Vom Scheitern…

Meine erste Überlegung war es, eine Erstsemesterveranstaltung für Rechtswissenschaftsstudierende in einem unserer Läden zu planen. Allerdings machten mir da leider sowohl der Fachschaftsrat der Universität als auch die derzeitige Corona Lage einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Die Studierenden durften sich weiterhin nur Online sehen und ich musste mir etwas Neues einfallen lassen.

… und von Erfolgen

Von nun an stand also alles unter dem Stern der Onlineveranstaltung. Dank meiner Ausbilderin bekam ich dann die Gelegenheit mit Jacqueline Thiel, einer lieben Kollegin aus dem Marketing, vom Standort in Leipzig, zusammenzuarbeiten. Sie ist eine der besten Ansprechpersonen bei Schweitzer Fachinformationen, wenn es um solche Veranstaltungen geht. Damit hatte ich sogar die Chance, mein Projekt noch etwas größer als gedacht aufzuziehen.

Wer, wann und worüber?

Zunächst einmal stellte sich mir die Frage, welches Thema die Veranstaltung haben sollte, und damit einhergehend auch, wer denn überhaupt als referierende Person in Frage käme. Ich recherchierte im Internet nach bevorstehenden rechtlichen Änderungen und erkundigte mich auch bei unseren Ladenkolleginnen danach, welche Themen zu der Zeit von unserer Kundschaft besonders gefragt waren. Die Liste mit den gesammelten Ideen besprach ich gemeinsam mit Jacqueline und kurz danach hatten wir den Kontakt zu Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke hergestellt. Seinerseits Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Osnabrück, sowie Mitautor am „Handkommentar Bürgerliches Gesetzbuch“ aus dem Nomos Verlag, war er der perfekte Referent zum Thema Die Neue Schuldrechtsreform 2022.

Einladungen

Es galt nun die Kundschaft einzuladen und dafür verfassten meine Kolleginnen aus dem Marketing ein Mailing an alle, die das Thema interessieren könnte. Zusätzlich wurde die Veranstaltung dann auch noch auf unseren Social Media Seiten beworben. Meine Aufgabe war es, mich mit Jacqueline um den Eintrag der Veranstaltung in unserem Schweitzer Webshop zu kümmern. Dazu suchte ich erstmal ein paar Informationen zur Person von Hr. Prof. Dr. Schulte-Nölke und anschließend noch zum allgemeinen Thema des Seminars heraus. Diese Informationen bereiteten wir gemeinsam auf und daraus resultierte die folgende Webshop-Anzeige:

Techniktest

Vor der Veranstaltung war es wichtig, dass wir mit dem Referenten und seiner Mitreferentin der Dipl. Jur. Ida Rüffer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schulte-Nölke einen Techniktest durchführten. Diesbezüglich vereinbarten wir einen Termin und, nachdem Jacqueline die technischen Knowhows erklärt hatte, besprach ich noch den Ablauf des Veranstaltungstags mit Ihnen. Ich durfte an dem Tag nämlich auch die Moderation übernehmen, worauf ich schon wirklich gespannt war.

D-Day

Schließlich war der große Tag gekommen und wir konnten sage und schreibe ganze 579 Anmeldungen für die Veranstaltung generieren, was aber auch dafür sorgte, dass ich vor meiner Moderation schon ein wenig nervöser wurde. Ich hatte mir zum Glück schon ein paar Worte für die Begrüßung zurechtgelegt und testete vorher noch mit meinen Kolleginnen, ob mein Headset funktionierte und ich gut zu verstehen war. Während des Seminars selbst lief alles wie geplant ab und ich habe mich anschließend echt gut gefühlt. Wir erhielten zahlreiche positive Rückmeldungen der Teilnehmenden und diese waren sogar so überwältigend, dass wir die Veranstaltung im Februar dieses Jahrs nochmal wiederholt haben.

Mein Feedback

Final kann ich nur sagen, dass dieses Wahlpflichtqualifikationsprojekt wirklich eine großartige Möglichkeit war, Eigeninitiative zu zeigen und über sich hinaus zu wachsen. Hätte mir jemand zu Beginn dieses Projekts gesagt, dass aus der geplanten kleinen Ladenveranstaltung ein Onlineseminar mit 494 Teilnehmenden wird, hätte ich es nicht geglaubt. Umso stolzer bin ich, dass das alles so gut gelaufen ist und trotz Corona und anderer Hindernisse sogar noch meine Anfangserwartungen übertroffen wurden.

~ Carrie aus Berlin ~

One comment

Kommentar verfassen