Buchtipp: RCE

Veröffentlicht von

Titel: RCE #RemoteCodeExecution

Autorin: Sibylle Berg

Preis: 26,00 €

Seitenzahl: 704 S.

Erscheinungsdatum: 05.05.2022

Verlag: Kiepenheuer&Witsch

Klappentext:

»Eine Pause im Irrsinn.
Noch eine Anstrengung, das Aussterben zu verhindern,
in einer seltsamen Entschlossenheit vereint.
Es ist der letzte Versuch.«

Sibylle Bergs neuer Roman setzt da an, wo »GRM« endet – in unserer neoliberalen Absurdität, in der der Einzelne machtlos scheint. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das beste aller Systeme hat wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand, Ausbeutung heißt nicht mehr »Kolonialismus« sondern »Förderung strukturschwacher Länder«. Inflation, Seuchen, Kriege, Diktatoren, Naturkatastrophen, Müllberge. Und die Menschheit vereint nur noch in ihrer Todessehnsucht. Die Lage scheint ausweglos. Aber in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Fünf Hacker programmieren die Weltrettung.

Manchmal gibt es diese historischen Momente, in denen Mauern eingerissen werden, Frauen studieren und wählen dürfen, Rassismus nur noch in einigen Köpfen existiert, Geschlechter keine Rolle mehr spielen, in denen verschwindet, was Menschen für hundert Jahre für ein Naturgesetz hielten. 

Rezension:

Die Protagonisten, eine Gruppe von Computernerds, die sich selbst „die Freunde“ nennen, sagen dem Kapitalismus den Krieg an. Die meisten Menschen haben sich mit den katastrophalen Verhältnissen und dem ausbeuterischen System abgefunden. Die Freunde aber sind wütend und radikalisieren sich. Sie wollen von ihren Rechnern aus die Revolution der Welt auslösen.

Die dystopische Welt von Sibylle Berg kam mir erschreckend bekannt vor. Ein pessimistischer Blick auf unsere nahe Zukunft, der einen schonungslos wachrüttelt. Die Freunde mit ihren Eigenheiten sind mir schnell ans Herz gewachsen und ich wollte sie nicht mehr zurücklassen. Das Buch spiegelt in seiner Art die Kompliziertheit der globalisierten Welt wieder und ich brauchte einen Moment, um mich an die Sprache, die Fachbegriffe – die glücklicherweise alle hinten im Buch erklärt werden- und die Sprünge zu gewöhnen. Schnell habe ich aber Spaß daran gefunden und ich möchte jeden ermutigen sich darauf einzulassen, denn es lohnt sich!

Das Buch ist konzipiert als zweiter Teil von Sibylle Bergs „GRM – Brainfuck“, ist aber auch alleine, so wie ich es gemacht habe, super lesbar.

Wenn man dann das Buch gelesen hat gibt es außerdem noch ein lohnenswertes Extra in Form eines kurzen 360°-Films unter folgendem Link: https://youtu.be/1MzckytxHLc .

~ Nadja aus Karlsruhe ~

Kommentar verfassen