Die Frankfurter Buchmesse fand dieses Jahr vom 19. bis zum 23. Oktober 2022 statt, was genau in den Zeitraum meines Berufsschulblocks am Mediacampus in Frankfurt fiel. Großzügiger Weise stellte der Campus jeder Schülerin und jedem Schüler ein Ticket für die Buchmesse zur Verfügung. Bei den Tickets handelte es sich um Fachbesuchertickets so, dass wir auch am 19. Oktober direkt starten konnten. Für den Zeitraum wurde der Unterricht auch verkürzt, so dass wir von Mittwoch bis Freitag immer nur vormittags Unterricht hatten, um so viel wie möglich von der Messe sehen zu können.

Rund um die Messe
Dieses Jahr lockte die Frankfurter Buchmesse ca. 93.000 Fachbesucher und ca. 87.000 Privatbesucher nach Frankfurt und insgesamt hatten sich rund 4000 Aussteller aus 95 Ländern präsentiert. Bei dem Ehrengast dieses Jahr handelte es sich um Spanien, dadurch bekam die Messe auch royalen Besuch von König Felipe VI. und Königin Letizia. Auch feierte der Diogenes Verlag dieses Jahr sein 70-jähriges Jubiläum und so waren unter anderem Donna Leon und Benedict Wells am Donnerstag im Interview zu sehen. Ein ganz besonderes Highlight war die Verleihung des Friedenspreises an den Ukrainer Serhij Zhadan. Seine Rede war wirklich sehenswert und wir haben uns auch im Literaturunterricht nochmal sehr damit auseinandergesetzt.

Meine Erfahrungen
Auf der Buchmesse gab es unglaublich viel zu sehen, dass alles aufzuzählen, würde hier leider den Rahmen sprengen. Welche Tipps ich euch auf jeden Fall auf den Weg geben möchte sind, erstens nutzt die Fachbesuchertage, gerade am Wochenende wird es wirklich richtig voll. Am Mittwoch und Donnerstag habt ihr wirklich die Ruhe und den Platz euch alles anzusehen und die Leute von den Verlagen sind da auch sehr viel entspannter 😊 Zweitens habt keine Scheu die Verlage anzusprechen. Gerade in der Halle 3 waren viele große Verlage zu sehen sei es Bastei Lübbe, HarperCollins, Diogenes, Piper oder Droemer Knaur. Wenn man freundlich fragt, sind die meisten auch bereit ein oder zwei großartige Leseexemplare springen zu lassen. Aber auch die kleineren Verlage freuen sich sehr, wenn man sich die Zeit nimmt, um ein bisschen mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Empfehlenswert sind auch die ganzen Schnitzeljagden, unter anderem von Penguin Random House, da kann man sein Wissen nochmal auf eine spielerische Weise vertiefen.
Das Azubistro
Der Mediacampus war natürlich auch mit einem Stand vor Ort dem „Azubistro“ und wir konnten es uns nicht nehmen lassen diesen Tatkräftig zu unterstützten. So verkauften wir in verschiedenen Schichten von Mittwoch bis Sonntag Kaffee, Tee, Limonaden, Brownies und Quiche. Bei den Lesungen verteilten wir Kopfhörer, damit der Autor oder die Autorin für das Publikum besser zu verstehen war (teilweise waren die Stände um uns herum sehr laut). Außerdem konnten wir auch beim Verkaufen der Bücher behilflich sein sowie bei der Gestaltung der Büchertische. Am Ende konnten wir uns sogar aussuchen was mit den Einnahmen des Azubistros passiert. Wir entschieden uns dazu das sich jeder und jede ein paar Bücher über die Campusbuchhandlung des Mediacampus bestellen kann.

Im Großen und Ganzen war die Frankfurter Buchmesse eine super Erfahrung und der Berufsschulblock ist dadurch auch ganz besonders geworden. Also für alle die zu dieser Zeit ihren Block haben, ihr könnt euch echt freuen.
~ Bronwyn aus Berlin ~