Unser juristisches Veranstaltungsprogramm

Veröffentlicht von

Programm in Hamburg

Neben dem offensichtlichen Angebot, das eine Buchhandlung bietet (Bücher verkaufen), bietet unsere Branche natürlich noch mehr. Wir wollen die Menschen mit Geschichten und Wissen versorgen, die Literatur nahebringen und unsere Leidenschaft teilen. Dieses Ziel teilen wir mit Verlagen, Autoren und Händlern der Buchbranche. Ein Resultat daraus, sind Veranstaltungen, die Buchhandlungen anbieten. So haben wir in vielen unserer Standorte Veranstaltungen für das allgemeine und das juristische Publikum.

Doch was gehört alles zu so einer Veranstaltung? Was passiert da? Wie kommt die in die Buchhandlung? Um diese Fragen zu beantworten, nehme ich euch heute theoretisch mit auf eine juristische Veranstaltung in Hamburg.

Das „Davor“

Beziehungsweise gehen wir erstmal in unser Vertriebsbüro. Denn hier fängt für die juristischen Veranstaltungen die Planung an. In Hamburg haben wir das Veranstaltungsprogramm „Mittagsrunde“. Diese Veranstaltungen sind für Juristen, Steuerberater und Interessierte und finden zur Mittagspausenzeit statt. Ein Kollege aus dem Vertrieb organisiert die Referenten, fragt passenden Terminen an und arbeitet mit Vorwissen und Bekanntschaften. Sobald der Referent und der Termin stehen, geht die Information ans Marketing und an den Laden – denn hier finden die Veranstaltungen schließlich statt!

Nach und nach läuft die Organisation auf Marketingebene an: Werbematerialien er- und bestellen, zum richtigen Zeitpunkt Mailings verschicken, Termine in den Veranstaltungskalender aufnehmen, Meldung auf der Website spielen und so weiter und so weiter.

Auch die Kollegen aus dem Laden sind mit der Planung beschäftigt: Müssen wir noch Stühle bestellen? Wie sieht es mit Getränken aus? Es müssen Anmeldungen aufgenommen und eingepflegt werden, passende Titel werden bestellt, Dekorationen vorbereitet und die Brezeln, die bereitgestellt werden, geordert.

Die Veranstaltung selbst

Am Tag der Veranstaltung selbst wird es geschäftig – Stühle werden aufgebaut, Getränke und Verpflegung platziert und Aufgaben verteilt. Die Technik muss vorbereitet und im Notfall auch improvisiert werden. Die Mittagsrunde beginnt immer um 12:30 Uhr, und so kommen die ersten Gäste bereits kurz vor zwölf die Treppe in die juristische Fachbuchabteilung hoch geschlendert. An der Treppe werden sie begrüßt und auf der Gästeliste abgestrichen.

Um 12:30 Uhr tritt der Referent verkabelt vor seine neugierigen Zuhörer, vorab begrüßt von einem unserer Mitarbeiter. Während der Mittagsrunde, die bis circa 14 Uhr geht, läuft unser alltägliches Ladengeschäft weiter. Das kann manchmal echt herausfordernd sein, aber die Mehrheit unserer Kunden vor Ort ist rücksichtsvoll. Schließlich können wir nicht mal eben durch die Leinwand greifen, um einen Titel des Gesellschaftsrechts für den Kunden zu holen.

Das „Danach“

Sind alle Teilnehmer gegangen, muss neben den Aufräumarbeiten noch einiges an Nacharbeit geleistet werden. Die Teilnahme an unseren juristischen Mittagsrunden ist nämlich „anerkannt nach §15 FAO“ (Fachanwaltsordnung), was bedeutet, dass die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung erhalten, die ihnen die Weiterbildung in dem entsprechenden Gebiet bescheinigt. Diese Weiterbildung ist für Fachanwälte vorgeschrieben.
Außerdem müssen bei kostenpflichtigen Mittagsrunden Rechnungen geschrieben werden. Mitglieder des HAV nehmen an den meisten unserer juristischen Veranstaltungen kostenlos teil.
Bei manchen Runden wird zusätzlich auch die Präsentation verschickt.

Doch nach dieser Nacharbeit fängt wieder die Vorbereitung und die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung an – zumindest mental. 

~ Michelle ~

Kommentar verfassen